Knapp 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mehring nahmen an der Bürgerwerkstatt zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept teil.
Umsetzung des partizipativen Erneuerungsprozesses zur Überplanung eines Spielplatzes im Sanierungsgebiet Johannisplatz.
Vorstellung der Abschlussevaluation zur Programmumsetzung Soziale Stadt / Sozialer Zusammenhalt im Sanierungsgebiet Isarstraße / Traberhofstraße im Ausschuss für Soziales, Familien und Senioren der Stadt Rosenheim
Vorstellung des Endberichtes und der zentralen Ergebnisse der Sozialraumanalyse der Stadt Roth im Stadtrat (gemeinsam mit der AfA München).
Der Markt Schierling hat in seiner gestrigen Marktgemeinderatssitzung einstimmig das fortgeschriebene Einzelhandelskonzept (Zentren- und Sortimentskonzept) beschlossen.
Rund zehn Jahre nachdem das Gebiet der Planie in Puchheim zum Sanierungsgebiet im Bund-Länder Förderprogramm Soziale Stadt erklärt worden war, zog Stadtplaner Rafael Stegen im Entwicklungsausschuss der Stadt Bilanz.
Rund 120 Bubenreuther Bürgerinnen und Bürger informierten sich in der 5-stündigen Veranstaltung über die Pläne zur Entwicklung des Areals Posteläcker.
Neben Fachvorträgen der Planer konnten Modelle zu unterschiedlichen Entwicklungsvarianten betrachtet und diskutiert werden.
Als Auftakt zur Erstellung eines ISEK mit integrierten vorbereitenden Untersuchungen wurde mit der Lenkungsgruppe ein 3,5-stündiger Ortsrundgang durchgeführt.
2. Runde der Eigentümergespräche zur Aktivierung von Baulandpotenzialen in Feldkirchen bei Straubing.
Dem Marktgemeinderat Painten wurde unsere Studie zu den Innenentwicklungspotenzialen präsentiert.
In gleicher Sitzung wurde ein Selbstbindungsbeschluss zur Innenentwicklung gefasst.
Blockseminar zur integrierten Stadt- und Ortsentwicklung an der Universität Bamberg mit Studierenden der Kulturgeographie.
8 Stunden intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Ortsentwicklung am Beispiel der Gemeinde Lisberg.
Lob von der Regierung von Niederbayern für das gemeinsam mit Schirmer Architekten und WGF Landschaft erarbeitete ISEK für die Gemeinde Feldkirchen bei Straubing. :-)
Der Gemeinderat hat am 13.12.2022 ISEK und VU sowie die förmliche Festlegung von 2 Sanierungsgebieten jeweils einstimmig beschlossen.
Gemeinsame Ortsbegehung der ehemaligen Arbeitersiedlung der Papierfabrik in Raubling mit Vertretern der Wohnraum- und Städtebauförderung.
Abschlussveranstaltung zum Modellprogramm Aktive generationenfreundliche Gemeinde in der Oberpfalz.
Gemeinsame Klausurtagung mit dem Gemeinderat zu wichtigen Themen der Ortsentwicklung auf Kloster Irsee.
Moderation von Fokusgruppen im Rahmen der Sozialraumanalyse inkl. Planspiel Wohnen.
Beteiligung der Sanierungsbetroffenen und Ortsspaziergang im Zuge des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK).
Auf Einladung der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern hat Herr Stegen auf dem Fachtag für Kommunen einen Vortrag zum Thema "Kreative Ideensuche zwischen Baurecht, Renditeinteressen und Bedürfnissen gehalten.
Gastbeitrag zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Online-Webinar der Regierung von Oberfranken.
Zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise im Rahmen der Ortsentwicklung tagten wir mit 12 Gemeinderäten und zwei Verwaltungsmitarbeiterinnen unter 2G Bedingungen zwei Tage lang im Tagungs- und Kulturzentrum Kloster Irsee.
Treffen mit Verwaltung, Bürgermeister und Regierung von Oberbayern zum Beginn der Sanierungsberatung
Schlusspräsentation zum Projekt „Innen statt Außen“, Erhebung der Innenentwicklungspotanziale